Physiotherapie in Gießen
Privatpraxis
Wirkungsvolle Hilfe bei Muskel-, Gelenks-, und Rückenschmerzen.
Wirkungsvolle Hilfe bei Muskel-, Gelenks-, und Rückenschmerzen.
Wirkungsvolle Hilfe bei Muskel-, Gelenks-, und Rückenschmerzen.
„Physiotherapie gelingt an der Schnittstelle von wissenschaftlich-professionellem (Be-)Handeln und lebensweltlicher Interaktion.“
Neben meiner Tätigkeit als Physiotherapeutin in Gießen arbeite ich in einem Forschungsprojekt an der Hochschule (HAWK) in Hildesheim. Im Mittelpunkt steht dabei mein Forschungsinteresse an Interaktionen in personenbezogenen Dienstleistungen, besonders in der Physiotherapie.
„Physiotherapie gelingt an der Schnittstelle von wissenschaftlich-professionellem (Be-)Handeln und lebensweltlicher Interaktion.“
Neben meiner Tätigkeit als Physiotherapeutin in Gießen arbeite ich in einem Forschungsprojekt an der Hochschule (HAWK) in Hildesheim. Im Mittelpunkt steht dabei mein Forschungsinteresse an Interaktionen in personenbezogenen Dienstleistungen, besonders in der Physiotherapie.
Die Therapie in meiner Praxis erfolgt auf der Grundlage einer ärztlichen Verordnung (Rezept). Auch als Kassenpatient*in haben Sie die Möglichkeit, sich ein Privatrezept austellen zu lassen und die Kosten für die Therapie selbst zu tragen. Vereinbaren Sie gerne ein unverbindliches Orientierungsgespräch, in dem wir den individuellen Zeit- und Kostenumfang für Ihr Anliegen herausfinden.
Ärztlich verschriebene Leistungen sind per Gesetz in einzelne Kategorien aufgeteilt. Tatsächlich bietet jede Verordnung Handlungsspielraum, sodass unterschiedliche Maßnahmen im Sinne einer bestmöglichen Patient*innenversorgung miteinander verschwimmen.
So muss beispielsweise nicht jede krankengymnastische Behandlungseinheit klassische Übungsanteile enthalten. Gleichzeitig ist es üblich, Manuelle Therapie und Massage mit gezielten Bewegungsübungen zu kombinieren.
Manuelle Therapie
Die theoretische Grundlage der Manuellen Therapie bildet detailliertes Wissen über den Aufbau und die Biomechanik des menschlichen Bewegungsapparates. Um Gelenke durch Druck oder Zug in ihren natürlichen Bewegungsabläufen zu unterstützen, werden zuvor die Gelenkflächen in die richtige Ausgangsposition gebracht. Außerdem wird die umliegende Muskulatur gelockert. So können Schmerzen gelindert und Funktionsstörungen nachhaltig beseitigt werden. Ergänzend und unterstützend zur Manuellen Therapie können physikalische Maßnahmen wie Wärme- oder Kältetherapie angewendet werden.
Krankengymnastik
Eine Verordnung (Rezept) für Krankengymnastik könnte man als den Klassiker in der Physiotherapie bezeichnet. Historisch betrachtet hat sich die Physiotherapie nicht nur sprachlich, sondern auch inhaltlich aus der Krankengymnastik heraus entwickelt. Das althergebrachte Wort Krankengymnastik ist zwar noch im Leistungskatalog der Krankenkassen verankert. Umso aktueller lässt sich jedoch die praktische Umsetzung gestalten. Denn ein Rezept für Krankengymnastik bietet ausreichend Handlungsspielraum, um die unterschiedlichen Möglichkeiten der physiotherapeutischen Bandbreite anzuwenden. Konkret bedeutet das z.B., dass therapeutische Behandlungsgriffe zur Muskellockerung mit passgenauen Bewegungsübungen kombiniert werden können. Ergänzend und unterstützend zur Krankengymnastik können physikalische Maßnahmen wie Wärme- oder Kältetherapie angewendet werden.
Massage
Die klassische Massage dient dazu, verspannte Muskelpartien zu lockern. Gleichzeitig hat sie Einfluss auf den Spannungszustand von Haut und Bindegewebe. Durch die Förderung der lokalen Durchblutung können schmerzfördernde Stoffwechselprodukte gelöst und abtransportiert werden. Darüber hinaus wird eine Regulierung des Blutdrucks und der Atmung sowie eine positive Auswirkung auf das psychische Wohlbefinden erreicht. Ergänzend und unterstützend zur klassischen Massagetherapie können physikalische Maßnahmen wie Wärme- oder Kältetherapie angewendet werden.
Kinesiotaping
Ist Ihnen schon mal jemand mit einem bunten Klebestreifen im Nacken begegnet? Dann wissen Sie, wie ein Kinesiotape aussehen kann. Als alleinige Anwendung, oder um den Therapieerfolg zu unterstützen, kann ein Kinesiotape bei Gelenkschmerzen oder Muskelverspannungen angebracht werden. Auch in der Behandlung von Sportverletzungen hat es sich bewährt, um z.B. den Rückgang von Schwellungen oder die Stabilität eines Gelenks zu unterstützen.
Wärme- und Kälteanwendung
Durch thermische Reize wird die Durchblutung des behandelten Gewebes gefördert. Das unterstützt die Heilung und ergänzt die Physiotherapie. Während Wärme oft als angenehm in der Behandlung von verspannter Muskulatur empfunden wird, findet Kälte ihren Einsatz in der Regel zur Linderung von Schmerzen bei akuten Verletzungen. In meiner Praxis biete ich Wärmetherapie via heißer Rolle und Kältetherapie in Form von Eisabreibung an.
Schreiben Sie mir zum Einstieg gerne eine E-Mail oder Handy-Nachricht. Für ein Telefonat erreichen Sie mich donnerstags zwischen 12:00 und 14:00 Uhr.
Danach folgt ein unverbindliches Orientierungsgespräch in meiner Praxis. Gegenseitiges Vertrauen ist wichtig. Hier klären wir alle wichtigen Anliegen, um eine physiotherapeutische Behandlung zu entwickeln und ich nehme mir Zeit für Ihre Fragen.
Im Anschluss an das Orientierungsgespräch haben Sie die Möglichkeit, Behandlungstermine bei mir zu vereinbaren.
Ein guter Plan ist anpassungsfähig. Im Laufe des Behandlungsprozesses können wir Ziele weiterentwickeln, um den bestmöglichen Behandlungserfolg für Sie zu erreichen.
info@physiotherapie-lisa-weber.de
0157 / 3541 6050
(0641) 5809 2291 (Donnerstags, 12:00–14:00 Uhr)
Lisa Weber | M.Sc.
Landgrafenstraße 5
35390 Gießen
info@physiotherapie-lisa-weber.de
0157 / 3541 6050
(0641) 5809 2291 (Do., 12:00–14:00 Uhr)
Montag, Donnerstag und Freitag,
10:00–17:00 Uhr
Mitglied in der DGPTW (Deutsche Gesellschaft für Physiotherapiewissenschaft)
Gestaltung: Jakob Piest
Fotos: Andrea Maaß
COVID-19: Sie haben die Möglichkeit sich vor und nach der Behandlung die Hände zu waschen und/oder zu desinfizieren. Sollten Sie Ihre Maske vergessen, erhalten Sie eine Einwegmaske.